Schwyzerörgeli, Cello, Kontrabass. Nennen die Musikerinnen Evelyn und Kristina Brunner die Instrumente, die sie spielen, verabschiedet man sich am besten gleich von sämtlichen musikalischen Vorstellungen, die man normalerweise mit diesen Instrumenten verknüpft.
Wie würden denn die Musikerinnen selbst ihre Musik beschreiben? «Wir lassen uns von Melodien, Harmonien und Rhythmen verschiedenster Stile inspirieren. Einen Plan für die Entstehung unserer Stücke gibt es nicht, ebensowenig eine bewusste Zutatenkiste. Eigentlich sind wir eine Art Verwertungsmaschine», sagen sie lachend – «eine musikalische Verwertungsmaschine mit traditionellem Background.» Ländler gehörte bei der Familie Brunner zum Alltag. Sehr früh erhielten die Schwestern ihr eigenes Schwyzerörgeli und entwickelten eine ausgeprägte Leidenschaft für traditionelle Schweizer Volksmusik. Warum Schwyzerörgeli und nicht Akkordeon? «Der Klang des Schwyzerörgeli ist unübertroffen, er ist warm, voll und dennoch transparent», erklären sie. Zudem sei gerade die Eingeschränktheit, die das Schwyzerörgeli aufgrund seines Aufbaus biete, faszinierend. Auf dem Akkordeon sei alles möglich, da gäbe es keine Ausreden, das Schwyzerörgeli hingegen setze Grenzen, aber genau darin liege die kreative Herausforderung. «Wegen dieser Grenzen stossen wir auf Dinge, auf die wir sonst nicht kommen würden. Unsere Neugier und Experimentierfreudigkeit und das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen unserer Instrumente – das ist der Mix, der unseren Sound ausmacht.»
Evelyn Brunner (*1990) studierte nach der Matura Musik- und Bewegungspädagogik an der Musikhochschule Luzern. Neben einer breiten pädagogischen Ausbildung erhielt sie dort Kontrabass- und Schwyzerörgeliunterricht. Evelyn Brunner unterrichtet Schwyzerörgeli an den Musikschulen in Thun und Bern, leitet Volksmusik-Kurse und ist im Rahmen verschiedener Projekte und Bands im Bereich der Volksmusik tätig.
www.evelyn-kristina-brunner.ch
3-Gang-Menu mit Musik für CHF 75.– (exkl. Getränke)