Erlebnis-Angebote

 

Genuss, Kultur, Natur & Erlebnis im Urwaldhaus
Kulturelle und gesellschaftliche Angebote der Bären-Robach-Stiftung und des Urwaldhauses

 

Seit 2003 ist die „Bären-Robach-Stiftung“ stolze Eigentümerin der historischen Liegenschaft. Diese hat sie von der Gemeinde zu einem symbolischen Betrag erworben. Im Gegenzug ist die Stiftung verpflichtet sicherzustellen, dass das «Urwaldhaus» als kulturhistorisch wertvolles Objekt erhalten bleibt und gemeinsam mit dem wertvollen Inventar der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Es ist ein Ort voller Geschichten, Kultur und Möglichkeiten. Nutzen Sie ihren Besuch im Urwaldhaus, um auf Spurensuche zu gehen. Die Pächter des Urwaldhaus und die Bären-Robach-Stiftung bietet dazu kulturelle und gesellschaftliche Angebote.

Broschüre Erlebnis-Angebote (Download PDF)


 

Wanderungen zum Urwaldhaus

Wanderungen rund um und zum Bären – zu Fuss, mit dem Postauto oder dem E-Velo

Das Restaurant Bären-Urwaldhaus liegt am Wanderwegnetz und ist auf diesem wandernd gut zu erreichen.
Unsere empfohlenen Wanderungen auf «Bärenpfaden» zu Fuss zur Einkehr im Urwaldhaus – Wirtschaft zum Bären, Robach: (zusammengetragen von Stiftungsrat Heinz Meier, Rehetobel)


Heiraten & Feiern im Urwaldhaus

«Zivilen» und feiern an einem speziellen Ort
unsere Trauzimmer für ihren L(i)ebenstraum

Das Zivilstandsamt kommt mit und zu Ihnen in‘s Urwaldhaus, um Ihr Ja für‘s Leben zu zweit zu bestätigen. Und unsere Gastronomie rundet Ihren Anlass dazu perfekt ab. Ob Apéro Riche, Mittag- oder Abendessen, mit oder ohne Tanz; Ihre Hochzeit im Urwaldhaus soll ein unvergessliches Erlebnis werden!

Lassen Sie sich vom Zivilstandsamt Vorderland und von uns beraten.

Kosten: Wir offerieren Ihnen gerne das jeweils Passende
Kontakt Zivilstandsamt Rehetobel: 071 878 70 31
Anzahl Personen: 2 bis 50

 


 

Geschichte und Geschichten des Urwaldhauses

Erlebnis-Angebot 01

Eine Hausführung mit Hedi Kohler

Das Urwaldhaus ist eines der ältesten Gebäude in der Gegend. Es war als Bauernhaus, Weberei, Mosterei und seit 200 Jahren auch Wirtschaft genutzt. An einer wichtigen Wegverbindung gelegen, war die Wirtschaft Treffpunkt von Menschen mit ihren Geschichten.

Hedi Kohler führt Sie durch das weitgehend originale Kulturdenkmal und zeigt ihnen die Räumlichkeiten und Besonderheiten die mit vielen Legenden verbundensind. Dabei erfahren Sie auch über die Geschichte der früheren Wirtepatente.


Kosten für eine Führung: CHF 80.—
Dauer: 30 Min. oder nach Vereinbarung

Anzahl Personen: maximal 15


 


 

Auf den Spuren der „Bäre Frieda“

Erlebnis-Angebot 02

Mit Hedi Kohler
Dass das Urwaldhaus weit herum bekannt ist, verdankt es jener Frau, die während Jahrzehnten mit ausserordentlichen Fähigkeiten und originellen Ideen den Bären bewirtet hat: Frieda Fässler (1894-1966), von allen „Bäre Frieda“ genannt. Ihre Leidenschaft galt der Geschichte und im Besonderen ihrem Haus. Hedi Kohler hat sie noch gekannt und weiss vieles über sie, ihre Hausforschungen und die daraus entstandenen Legenden zu erzählen. 


Kosten für eine Führung: CHF 80.—
Dauer: 30 Min. oder nach Vereinbarung

Anzahl Personen: maximal 15


 


 

Zeitgeschichte beim Bau des Urwaldhauses um 1550

Erlebnis-Angebot 03

Mit Prof. Dr. Stefan Sonderegger, Heiden
Als das Urwaldhaus gebaut wurde, gehörte das Gebiet noch zur Rhode Trogen und damit zum Land Appenzell. Erst mehr als hundert Jahre später konnte sich Rehetobel 1669 loslösen und wurde selbständig.
Stefan Sonderegger kennt aufgrund seiner Studien die Bedeutung der wirtschaftlichen Handelsbeziehungen in den Bodenseeraum für die damalige Entwicklung unserer Region.

.


Kosten für das Referat: CHF 100.—
Dauer: 45 Min.
Anzahl Personen: ab 15 Personen, bis 20 in der Bibliothek, bis 44 im Restaurant


 

 


 

 

Appenzeller Geschichten mit viel Witz

Erlebnis-Angebot 04

Peter Eggenberger erzählt Geschichten rund um originelle Menschen und verblüffende Begebenheiten aus dem Appenzellerland. Er sammelt Witze, schreibt sie auf und erzählt sie.  

Er ist Mitbegründer des Appenzeller Witzweges von Heiden nach Walzenhausen. Eine appenzellische Anreicherung für Ihren Anlass.


Kosten:   Kosten nach Absprache mit dem Referenten
Dauer:       45 Min. oder nach Vereinbarung
Anzahl Personen:  bis 20 in der Bibliothek, bis 44 im Restaurant



 

Hackbrettmusik und Appenzeller Witze

Erlebnis-Angebot 05

Mit Hans Sturzenegger, Speicher
Hans Sturzenegger spielt bereits seit mehr als 45 Jahren auf seinem Hackbrett. Daneben Witze auf feine Art im Appenzellerdialekt zu erzählen, ist seine Passion. 

Umrahmen Sie Ihren Anlass mit Musik und Witz.


 

Kosten:   CHF 200.– bis CHF 300.–
Dauer:    bis 2h
Anzahl Personen:   bis 20 in der Bibliothek, bis 44 im Restaurant


 

 


 

Natur, Kultur und Landschaft – eine Wanderung

Erlebnis-Angebot 06

Mit Urs von Däniken, Trogen
Ob vor dem Essen als Appetitanreger oder nach dem Essen als Verdauungsspaziergang – erleben Sie Landschaft, die Kultur und Natur ums Urwaldhaus auf einer ein- bis eineinhalbstündigen Wanderung. Wir nehmen uns genug Zeit, um die Aussichten zu geniessen, die Natur zu erkunden und die Spuren der Wirtschaftsgeschichte zu erkunden. Ein bisschen ins Schnaufen oder Schwitzen kommen wir schon – schliesslich sind wir hier im stotzigen Appenzellerland. Aber es lohnt sich – zu Fuss erlebt man die Landschaft ganz neu und wir wollten uns ja den Appetit holen oder verdauen. Wie lange Sie unterwegs sein wollen, welches der Ausgangspunkt oder der Endpunkt der Reise sein soll, das alles kann auch individuell gestaltet werden. 


Kosten:  CHF 100.– bis CHF 200.–
Dauer:    ca. 1 bis 2 h oder nach Vereinbarung
Anzahl Personen:   max. 20


 


 

Gut im Schuss mit den Zimmerschützen

Erlebnis-Angebot 07

Angeleitet und begleitet durch Schützen des Vereins
Das Urwaldhaus ist seit 1910 Gastgeberin der Zimmerschützen Robach, einer von vier Zimmerschützen-Vereinen in Rehetobel. Zimmerschützen gibt es nur im Appenzeller Vorderland. Sie schiessen im Winterhalbjahr mit Kleinkaliber-Gewehren auf 9 Meter Distanz. 

Auf Anfrage können Sie bei Ihrem Anlass im Urwaldhaus eine begleitete Schiesslektion absolvieren. Ein Erlebnis, wie Sie es nur bei uns bekommen.


Kosten:  CHF 15.– pro Person
Dauer:  max. 2 h
Anzahl Personen:   max. 10


 


 

Buchvorstellung & Diskussion, Prof Marcus Steinweg, So. 18. Mai, 17 Uhr

«Bedingung des Menschseins»
von Prof Marcus Steinweg

Ein Abend mit Buchvorstellung  & Diskussion
mit anschliessendem Nachtessen

«Minima Amoralia» von Marcus Steinweg erscheint 75 Jahre nach dem Erscheinen von Theodor W. Adornos Buch «Minima Moralia»

 

 

 

Prof Marcus Steinweg ist sicherlich einer der profiliertesten und überraschendsten Denker der Zeit, lebt in Berlin und hat zahlreiche Professuren und Lehraufträge inne. Nach einer Lesung aus seinem neuen Buch, sind die Gäste herzlich eingeladen die Bedingungen des Menschseins heute – in Zeiten der «alternativen» Wahrheiten» und «fake news» neu einzuordnen und zusammen mit Prof Marcus Steinweg dem Zeitgeist die Temperatur zu messen.

 

Moderation durch den Arzt & Philosophen Christian Schweiger, Heiden.

Ab 17 Uhr. CHF 50.00 inkl. feinem 3-Gang-Nachtessen (ohne Getränke). Reservation erbeten

 

 


 

Mittsommer mit «rondom», Sa. 21. Juni 2024, 18 Uhr

Musik und Tanz mit «rondom»
Mestizo, Cumbia, Balkan, Karibik, Son, Gypsy, Improvisation, Reggae, Jazz und mehr – «rondom» steht für Musik aus vielen Ecken der Welt. Lea Läuchli, Flurin Rade, Matias Collantes und Baldur Stocker laden mit Gesang, Gitarre, Akkordeon, Klarinette, Bass und Perkussion zum Tanzen, Verweilen und Geniessen ein. «Musig vo rondom» begeister Herz, Körper und Seele.

3-Gang-Menu mit Musik für CHF 75.– (exkl. Getränke)


 

Konzert mit Evelyn & Kristina Brunner, Sa. 09. August 2025, 18 Uhr

Vertrauter Klang inspiriert und überrascht

Schwyzerörgeli, Cello, Kontrabass. Nennen die Musikerinnen Evelyn und Kristina Brunner die Instrumente, die sie spielen, verabschiedet man sich am besten gleich von sämtlichen musikalischen Vorstellungen, die man normalerweise mit diesen Instrumenten verknüpft.

Wie würden denn die Musikerinnen selbst ihre Musik beschreiben? «Wir lassen uns von Melodien, Harmonien und Rhythmen verschiedenster Stile inspirieren. Einen Plan für die Entstehung unserer Stücke gibt es nicht, ebensowenig eine bewusste Zutatenkiste. Eigentlich sind wir eine Art Verwertungsmaschine», sagen sie lachend – «eine musikalische Verwertungsmaschine mit traditionellem Background.» Ländler gehörte bei der Familie Brunner zum Alltag. Sehr früh erhielten die Schwestern ihr eigenes Schwyzerörgeli und entwickelten eine ausgeprägte Leidenschaft für traditionelle Schweizer Volksmusik. Warum Schwyzerörgeli und nicht Akkordeon? «Der Klang des Schwyzerörgeli ist unübertroffen, er ist warm, voll und dennoch transparent», erklären sie. Zudem sei gerade die Eingeschränktheit, die das Schwyzerörgeli aufgrund seines Aufbaus biete, faszinierend. Auf dem Akkordeon sei alles möglich, da gäbe es keine Ausreden, das Schwyzerörgeli hingegen setze Grenzen, aber genau darin liege die kreative Herausforderung. «Wegen dieser Grenzen stossen wir auf Dinge, auf die wir sonst nicht kommen würden. Unsere Neugier und Experimentierfreudigkeit und das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen unserer Instrumente – das ist der Mix, der unseren Sound ausmacht.»

Kristina Brunner (*1993) studierte nach der Matura Cello mit Schwerpunkt Volksmusik (Bachelorstudium) und Schwyzerörgeli bei Markus Flückiger (Bachelor- und Masterstudium) an der Musikhochschule Luzern. Seit 2019 unterrichtet sie Schwyzerörgeli an den Musikschulen der Region Gürbetal und der Stadt Luzern. Dazu pflegt sie eine rege Konzerttätigkeit, vor allem im Duo mit Evelyn Brunner und Albin Brun.


Evelyn Brunner (*1990) studierte nach der Matura Musik- und Bewegungspädagogik an der Musikhochschule Luzern. Neben einer breiten pädagogischen Ausbildung erhielt sie dort Kontrabass- und Schwyzerörgeliunterricht. Evelyn Brunner unterrichtet Schwyzerörgeli an den Musikschulen in Thun und Bern, leitet Volksmusik-Kurse und ist im Rahmen verschiedener Projekte und Bands im Bereich der Volksmusik tätig.

 

www.evelyn-kristina-brunner.ch

 

3-Gang-Menu mit Musik für CHF 75.– (exkl. Getränke)

 


 

Duo Nadja Räss & Rita Gabriel Schaub, Sa. 13. September 2025, 18 Uhr

DUO RÄSS-GABRIEL – «Reprise»

Nach einer längeren musikalischen Pause machen sich Nadja Räss und Rita Gabriel Schaub auf zur «Reprise» des Duos Räss-Gabriel. Komponieren, Singen, an der eigenen musikalischen Sprache zu feilen, war schon auf der ersten Etappe (1999-2010), des Duos Räss-Gabriel ein wichtiger Bestandteil ihrer Zusammenarbeit. Fast 15 Jahre nach ihrem letzten Programm kehren die beiden Musikerinnen mit einem grossen Schatz an musikalischem Wissen, ganz viel Lebenserfahrung und weiblicher Intuition auf die Bühne zurück. Daraus entsteht ein jodlerischer Konzertabend unter dem Titel «Reprise». Im Zentrum steht dabei klar die Musik. Zu hören sind neue Klänge und Kompositionen, aber auch ein paar ältere Lieder, welche ein kleines Face-Lifting erfahren haben. Mit im Gepäck sind Jodelmelodien von, für und über Frauen. Wobei auch die Tradition, welche ja per se ebenfalls weiblich ist, im Programm Platz findet.

 

3-Gang-Menu mit Musik für CHF 75.– (exkl. Getränke)
Anmeldung erforderlich


 

Mani Matter-Lieder & Texte von Kurt Marti mit Richard Lusti, Sa. 8. 11. 2025, 18 Uhr

Matter und Marti – Eine musikalische Lesung. Von und mit Richard Lusti und mit einem feinen Nachtessen.

Die Lieder von Mani Matter begleiten uns alle schon seit Jahrzehnten. Richard Lusti spielt diese Lieder mit viel Herz und der Liebe zum Detail.

Passend zu den Liedern rezitiert er Gedichte von Kurt Marti, dem Berner Pfarrer und Dichter. Alles in allem eine besinnliche und humorvolle musikalische Lesung!

Richard Lusti lebt in Rehetobel und wir freuen uns auf dieses «Heimspiel».

www.richardlusti.com/

Feines 3-Gang-Nachtessen mit Konzert & Lesung für CHF 70.00 (exkl. Getränke)
Anmeldung erforderlich.

 


 

Ferruccio Cainero, Sa. 21. Februar 2026, 18 Uhr

Ferruccio Cainero mit seinem neuen Programm «Caineriade» im Urwaldhaus.

Der Schauspieler und Erzähler begann in den 70iger Jahren  seine künstlerische Karriere, als Clown und Strassenkünstler. Mit seinem Kollegen Giovanni De Lucia bildeten sie das Duo Teatro Ingenuo. Für acht Jahre arbeitete er am Theater «CRT» in Mailand.

Nach einer zwanzigjährigen Karriere mit dem Duo Teatro Ingenuo begann für und über sich selbst zuschreiben. Mit seiner grossen Fähigkeit als Erzähler, schafft er es Alltagsereignisse in wunderbaren, imaginären, tragisch, komischen Bilder entstehen zu lassen, die dem Zuschauer einen unerwarteten und ergreifenden Einblick in die Geschehnisse unserer Zeit eröffnen. Seine Monologe sind immer sozialkritisch und autobiografisch. Er entwickelte eine ganz eigene und für die europäische Theaterwelt neue Erzählkunst, wofür er mit wichtigen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.
ausgezeichnet wurde.

Als Regisseur und Autor inszeniert und schreibt er für kleine und grosse Theater, Theatergruppen oder einzelne Künstler vor allem in der Schweiz, Deutschland, Italien und Spanien, Portugal.
In den letzten 40 Jahren hat er mehr als 40 Theaterstücke geschrieben und inszeniert. Etliche von diesen Inszenierungen wurden grosse Erfolge, andere gingen um die Welt , einige sind Klassiker geworden und seit Jahren in den Spielplänen der Theater zu finden.
Als Autor, Co-Autor und Regisseur hat er mit der Clownin, Gardi Hutter, ihre ersten drei wichtigsten Stücke entwickelt,.
Im übrigen ist er Autor und Regisseur alle seiner eigenen Erzählungen und ausserdem Regisseur und Kolumnist bei Sendungen bei RSI und SRF .

3-Gang-Menu mit Musik für CHF 75.– (exkl. Getränke) Anmeldung erforderlich